
Geriatrische Sprechstunde
Das Medizinische Versorgungszentrum LAKUMED an der Schlossklinik Rottenburg bietet jetzt auch eine Geriatrische Sprechstunde an.
Diese Sprechstunde umfasst einen Geriatrie Check-Up, Sturz Check-Up und/oder Gedächtnis Check-Up.
-
Chefärztin der Schlossklinik Rottenburg
Fachärztin für Innere Medizin; Geriatrie; Palliativmedizin
Sprechzeiten:
Dienstag und Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr -
Oberärztin an der Schlossklinik Rottenburg
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Geriaterin
Sprechzeiten: Montag 7.30 bis 16.00 Uhr
Geriatrie Check-Up
„Nicht dem Leben Jahre geben, sondern den Jahren Leben geben“
Mit zunehmendem Lebensalter verändern sich Körper, Wahrnehmung und Belastbarkeit - oft vielschichtig, manchmal kaum merklich, und nicht selten in Kombination mit mehreren Erkrankungen. Diese komplexen gesundheitlichen Veränderungen erfordern Zeit, Erfahrung und ein ganzheitliches Verständnis von Medizin im höheren Lebensalter.
Als Geriater sind wir genau darauf spezialisiert - der Geriatrie Check-Up bildet eine wichtige Brücke zwischen hausärztlicher Betreuung und stationärer Versorgung. Wir führen eine gezielte Diagnostik und Therapieplanung durch - ohne Krankenhausaufenthalt, aber mit allen Mitteln moderner geriatrischer Medizin. Beim Geriatrie Check-Up untersuchen wir den älteren Menschen ganzheitlich - mit dem Fokus auf Hirnleistung, Alltagsfunktionalität und Multimedikation.
Wir beurteilen Beschwerden älterer Patienten, die diese in ihrer Selbständigkeit bedrohen oder deren Lebensqualität zunehmend einschränken.
Die Geriatrischen Ärzte werden dabei unterstützt durch ein multiprofessionelles Team aus Pflegekräften, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen und Mitarbeitern des Sozialdienstes.
-
- Anamnese - eingehende Befragung unter Einbezug der bisherigen Krankengeschichte und der vorliegenden Voruntersuchungen.
- Körperliche Untersuchung - ausführliche Untersuchung mit Fokus auf die Beschwerden, die zur Vorstellung bei uns geführt haben.
- „Geriatrische Assessments“ - weiterführende Funktionstests zur Erfassung der Gleichgewichts-, Gang-, Kraftfähigkeit und Gedächtnisleistung.
- Einbindung von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Sozialdienst nach Bedarf.
- Feststellung des Behandlungsbedarfs, Festlegung von geriatrischen Behandlungszielen und Erstellung eines schriftlichen Behandlungsplans einschließlich Empfehlungen für die medikamentöse Therapie, ggfs. zu Heil- und Hilfsmitteln sowie zu rehabilitativen Maßnahmen und zur weiteren Diagnostik und Verlaufsbeurteilung des Patienten.
- Beratung sowie Information über geeignete Behandlungsmöglichkeiten, Beratungs- und Hilfsangebote sowie Unterstützungsleistungen und Kontakte zu Selbsthilfeeinrichtungen für Patienten, ihre Angehörigen und Bezugspersonen.
- Abstimmung und Beratung mit dem Arzt.
- Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Sturz Check-Up
„Sind Sie in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal gestürzt oder beinahe gestürzt?“
30% der Menschen über 65 stürzen mindestens einmal im Jahr. Mit zunehmendem Alter nimmt nicht nur die Häufigkeit von Stürzen zu, sondern auch der Anteil von Stürzen mit schweren Folgen wie Knochenbrüchen und Krankenhausaufenthalten.
Der Sturz Check-Up soll dazu beitragen, die Zahl der Stürze und damit auch der Sturzfolgen zu reduzieren, durch Abklärung und präventive Maßnahmen. Der Sturz Check-Up ist eine Abklärung von Sturzursachen wie Gang-, Gleichgewichts- oder Schwindelproblemen mit verschiedenen Funktionstests, einer Ganganalyse sowie einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung. Dabei arbeiten wir zusammen mit unseren Physiotherapeuten.
Das Ziel ist individuelle Sturzursachen zu identifizieren und Empfehlungen für eine wirksame Behandlung zu geben.
Nur etwa 10 Prozent aller Stürze älterer Menschen sind allein durch äußere Kräfte oder äußere Umstände verursacht. Weniger als 10 Prozent der Stürze sind Folge eines Bewusstseinsverlustes (Synkope, Schlaganfall, Epilepsie). Der weitaus größte Teil aller Stürze beruht auf dem Verlust der Funktionsfähigkeit des Körpers, seine aufrechte Position im Raum zu erhalten (posturale Kontrolle). Es liegt also vor allem an der nachlassenden oder fehlenden Muskelkraft und an der nachlassenden Gleichgewichtsfähigkeit, dass ältere Menschen so häufig hinfallen.
Quelle: Bundesinitiative Sturzprävention
-
- Anamnese - eingehende Befragung unter Einbezug der bisherigen Krankengeschichte und der vorliegenden Voruntersuchungen.
- Körperliche Untersuchung - ausführliche Untersuchung mit besonderem Fokus auf Gang- und Standsicherheit.
- „Geriatrische Assessments“ - weiterführende Funktionstests zur Erfassung der Gleichgewichts-, Gang-, Kraftfähigkeit und Gedächtnisleistung.
- Einbindung von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Sozialdienst nach Bedarf.
- Bei Bedarf weiterführende internistische Diagnostik wie Langzeit-EKG usw.
- Feststellung des Behandlungsbedarfs, Festlegung von geriatrischen Behandlungszielen und Erstellung eines schriftlichen Behandlungsplans einschließlich Empfehlungen für die medikamentöse Therapie, ggfs. zu Heil- und Hilfsmitteln sowie zu rehabilitativen Maßnahmen und zur weiteren Diagnostik und Verlaufsbeurteilung des Patienten.
- Beratung sowie Information über geeignete Behandlungsmöglichkeiten, Beratungs- und Hilfsangebote.
- Abstimmung und Beratung mit dem überweisenden Arzt.
Gedächtnis Check Up / Gedächtnissprechstunde
„Demenz-Abklärung aus einer Hand“
Mit zunehmendem Alter treten oft Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme auf. Diese können eine normale altersbedingte Vergesslichkeit, Folge einer psychiatrischen Erkrankung (z.B. Depression) oder aber ein Frühzeichen einer beginnenden Demenz sein. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird, um so erfolgreicher die therapeutischen Möglichkeiten.
Häufig werden Gedächtnisprobleme nicht umfassend abgeklärt, weil Untersuchungen durch verschiedene Fachdisziplinen notwendig sind. Im MVZ LAKUMED können wir Ihnen nun eine Abklärung „aus einer Hand“ anbieten. Nach einer geriatrischen Voruntersuchung erhalten Sie, wenn eine weiterführende Abklärung geboten scheint, Termine und Überweisung zur bildgebenden Diagnostik und den Kollegen der Neurologie. Abschließend treffen wir uns zu einem Diagnosegespräch und beraten Sie zu den weiteren Behandlungsmöglichkeiten.
-
- Geriatrische Voruntersuchung:
- Anamnese - eingehende Befragung unter Einbezug der bisherigen Krankengeschichte und der vorliegenden Voruntersuchungen.
- Körperliche Untersuchung - ausführliche Untersuchung.
- „Geriatrische Assessments“- weiterführende Funktionstests zur Erfassung der Gleichgewichts-, Gang-, Kraftfähigkeit und Gedächtnisleistung.
- Einbindung von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Sozialdienst nach Bedarf.
- Termin und Überweisung zur Bildgebung (CT / MRT)
- Termin beim Facharzt für Neurologie
- Geriatrisches Diagnosegespräch und Beratung:
- Feststellung des Behandlungsbedarfs, Festlegung von geriatrischen Behandlungszielen und Erstellung eines schriftlichen Behandlungsplans einschließlich Empfehlungen für die medikamentöse Therapie, ggfs. zu Heil- und Hilfsmitteln sowie zu rehabilitativen Maßnahmen und zur weiteren Diagnostik und Verlaufsbeurteilung des Patienten.
- Beratung sowie Information über geeignete Behandlungsmöglichkeiten, Beratungs- und Hilfsangebote sowie Unterstützungsleistungen und Kontakte zu Selbsthilfeeinrichtungen für Patienten, ihre Angehörigen und Bezugspersonen.
- Abstimmung und Beratung mit dem überweisenden Arzt.
- Beratung bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht.
- Beratung bei häuslichen Versorgungsproblemen und Überlastung der Angehörigen.
- Beratung bzgl. sozialrechtlicher Fragen.
Was muss vorab geklärt sein? (Bei allen Sprechstunden)
- Alter > 65 Jahre - das Angebot richtet sich primär an ältere Menschen.
- Befundsammlung vorbereiten - bitte Vorbefunde (inkl. Labor- und Bildgebungsbefunde) mitbringen bzw. nach Absprache vorab zur Verfügung stellen.
- Bringen Sie idealerweise einen Angehörigen mit zur Sprechstunde, der sie gut kennt!
- Bringen Sie unbedingt den aktuell gültigen Medikamentenplan mit!
Kontakt
MVZ LAKUMED
Praxis an der Schlossklinik Rottenburg
Schloßstraße 1
84056 Rottenburg an der Laaber
Telefon: 08781/9499-63742
Fax: 08781/9499-63741
E-Mail: mvz-schlossklinik@lakumed.de